Zeitreise

Entdecken Sie die Zeitreise vom Frühmittelalter bis ins Spätmittelalter
- offenes Lagerleben der verschiedenen Epochen
- Kampfvorführungen
- Rüstungsschau & Gewandungsschau
- vorführendes historisches Handwerk: Ringelpanzerbau (Kettenhemd), Bogenbau, Pfeilbau, Schmieden, Stoff- und Lederarbeiten, Kerzenziehen, Nadelbinden, Laternenbau uvm.
- Schaukochen nach historischen Rezepten
Im deutschsprachigen Raum hat seit dem 19. Jahrhundert die von der Nationalidee beeinflusste, an der fränkischen und deutschen Herrschergeschichte orientierte Geschichtsschreibung das europäische Mittelalter vornehmlich in drei Hauptphasen gegliedert:
- Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Anfang 10. Jahrhundert), die Epoche der Merowinger, der Karolinger und der gefürchteten Wikinger
- Hochmittelalter (Anfang 10. Jahrhundert bis ca. 1250), die Zeit der Ottonen, Salier und Staufer und der Kreuzzüge
- Spätmittelalter (ca. 1250 bis ca. 1500), der Herbst des Mittelalters, nach dem Scheitern der klassischen Kaiseridee – die Zeit der vollgerüsteten Ritter, der Landsknechte, der Pestepedemien aber auch die Zeit des Aufstiegs der Städte, des Bürgertums und der spezialisierten Handwerker und ihrer Zünfte und Handelsgilden (Hanse, Fugger…).
Diese Trinität war an der Vorstellung von Aufstieg, Blüte und Verfall ausgerichtet.
Durch veränderte Fragestellungen, insbesondere auch den Einfluss wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlicher Fragestellungen, ging man allmählich von dem an der Herrschergeschichte ausgerichteten Ordnungsmodell ab und betonte die Veränderungen des 11./12. Jahrhundert als entscheidende Zäsur des als Mittelalter bezeichneten Jahrtausends. Oft führt das dazu, dass man nur noch das frühere vom späteren Mittelalter unterscheidet. (Quelle: wikipedia )

2023 werden die Phasen des Mittelalters durch folgende Darstellergruppen repräsentiert:
Darstellungszeit | Epoche | Gruppe | Beschreibung |
950 | Frühmittelalter | Ulfskjold | Händler und Krieger der Wikinger |
963 | Frühmittelalter | Sjaet Gungnir | Händler aus Skandinavien, berühmt für ihre Glasperlen |
1158 – 1330 | Hochmittelalter bis Anfang Spätmittelalter | Communitas Monacensis | Detailgenaue Darstellung mittelalterlichen Lebens, Kochkunst und Pergamentmalerei |
1270 – 1300 | Anfang Spätmittelalter | Grifenstein | Im Gefolge um den prachtvollen Herrn Burkhardt von Greifenstein sind Adel, Knechte und Mägde sowie Handwerker vertreten |
1270 – 1310 | Anfang Spätmittelalter | Optimi | ein Graf aus Süddeutschland und sein Gefolge von Knechten, Mägden und Handwerkern |
1276 | Anfang Spätmittelalter | Fraternitas Libertatis | Eine kleine Söldnerrotte die im Jahr 1276 den Grafen von Eppan nebst seinem Ritter Ulrich von Taginhusen und einer byzantinischen Händlerfamilie über die Alpen begleitete |
1280 | Anfang Spätmittelalter | Comitatus 1280 | Detailgenaue Darstellung mittelalterlichen Lebens in Süddeutschland, Kochkunst, Hygiene, Ringpanzerherstellung |
1280 | Anfang Spätmittelalter | Jörgs Schmiede | ein reisender Handwerker aus dem bayerischen Raum |
1340 | Spätmittelalter | Haus von Altenburg | eine Rittersfamilie aus dem süddeutschen Raum |
1360 – 1400 | Spätmittelalter | Der Marer | staunen Sie über eine prächtige Kaufmannsfamilie und ihre Waren und die Truppe, die sie beschützt… |
1400 – 1450 | Spätmittelalter | Freie Reichsritterschaft Sankt Georgenschild e.V. | Hegauritter vom Bodensee mit Gefolge |
1400 – 1485 | Spätmittelalter | Die Rodungsfreien & Die Hohenberger | Siedler, Imker und ein spätgotischer Ritter warten auf |
1450 – 1498 | Spätmittelalter | Lebendige Schwertkunst | der mittelalterliche Volkssport Schwertkampf wird hier von Tübinger Bürgern wieder zum Leben erweckt |
1480 | Spätmittelalter | die Freien und Edlen zu Rauhenlechsberg | wohlhabende Bürger zeigen Handwerk und Wehrhaftigkeit |
1480 | Spätmittelalter | Ubos Söldner | Handwerkskunst und Kriegskunst in einer Gruppe von Söldnern aus dem Süddeutschen Raum |
Multi-Period | Ulmer Schwertkampfschule Opus Gladii | wir erklären die Geschichte von Schwert und Schild, Pfeilen und Rüstungen. Und wer sich traut, kann mitmachen… |